Homöopathische Verreibungen

Nach der Geburt eines Kindes stellen sich die Eltern die Frage, ob sie aus der Nabelschnur (oder Muttermilch, Plazenta etc.) ein homöopathisches Mittel für ihr Kind herstellen lassen sollen. Es gibt zahlreiche Anbieter im Internet und die Kosten belaufen sich auf ca. 60€.

Bei mir können sie das Mittel unter Anleitung selbst herstellen. Den aufwendigen Verreibungsvorgang, den sich die Apotheken sparen, da er 3 bis 4 Stunden dauert, führen wir durch. Durch diesen Verreibungsprozess wird das Mittel wirkungsvoller und die Person, die das Mittel verreibt, wird gesünder, und zwar im Wirkungsbereich des homöopathischen Mittels:

Lac humanum: Ein Mittel um Kinder beim Abstillprozess zu unterstützen, um die Eigenverantwortung zu fördern und um sich in Stresssituationen der mütterlichen Stärke zu erinnern. Es ist ein Mittel, welches Bindungsstörungen heilt, die in der frühen Kindheit entstanden sind. Z.B. Trennung von der Mutter nach der Geburt oder zu wenig mütterliche Zuwendung und Fürsorge. Ebenfalls ist es in meine Praxis ein häufig gegebenes Mittel, wenn die Kinder verträumt sind und nicht auf dieser Welt angekommen sind.

Wie werde ich gesünder, wenn ich Lac humanum verreibe? Stell dir vor, du bist als Kind nicht gestillt worden. Mit dem Stillen wächst die Mutterbindung und gleichzeitig inkarniert das Kind vollständig auf diese Erde. Durch dein Verreiben wird deine Bindung zu deiner mütterlichen Linie und Kraft wahrscheinlich besser. Du bist dann besser verankert in deinem Leben. Dadurch bist du auch in der Lage einen Zeitpunkt für das Abstillen zu wählen, der für dich und dein Kind stimmig ist. Durch das Verreiben wirst du in vielen Aspekten gesünder und gibst diese gesunden Aspekte auch an dein Kind weiter. Dein Kind wird sich vielleicht in 20 Jahren gar nicht die Frage des Abstillens stellen, sondern dies wissen, wenn es soweit ist. Nachhaltiger geht es nicht.

Plazenta: Trauer durch Enttäuschung, Kränkung oder Demütigung und das Gefühl von anderen nicht wahrgenommen zu werden. Im positiven Zustand empfindet sich placenta als verbunden. Sie fühlen sich überall wohl, empfinden sich als kräftig und als gut abgegrenzt. Im negativen Zustand folgt die Plazenta-Persönlichkeit zwanghaft der peer-Gruppe, oder ahmt die Ahnen nach. Es ist ein wichtiges Mitte für den Ablösungsprozess von der Mutter.

Fruchtwasser: Gefühl von Unerwünschtheit, nicht bedingungslos geliebt zu werden und sie tragen ein Gefühl von fehlender Existenzberechtigung in sich. Eine Sehnsucht ist da, zu etwas zurück zu kehren. Das Mittel bringt uns einen wichtigen Teil zurück, den wir verloren haben und uns nach dem Verlust nicht mehr als Ganzes gefühlt haben.

Nabelschnur: Dies ist ein Muttermittel, welches eine enge Verbindung zur Seele besitzt. Im kranken Nabelschnur-Zustand sind Gefühle da von tiefer Unverbundenheit und schwere Trennungsängste. Dieses Mittel ist voll von zerbrochenen Bindungen und der Sehnsucht nach Wiedervereinigung und Integration. Im gesunden Zustand stellt sich eine tiefe Selbstakzeptanz ein und das Gefühl endlich die Flügel ausbreiten zu können. Also auch ein Mittel für die Zeit nach Covid. Der kranke Mensch trägt nicht den Rythmus des eigenen Atems in sich, sondern den Mutteratem. In meiner Praxis ist es ein Mittel um sich abgrenzen zu können, besonders in der Pubertät und von der Mutter.

Käseschmiere: Hat ein Gefühl von Ungeschütztheit und Übersensibilität. Tinus Smith schreibt: „Die Käseschmiere ermöglicht es uns, auf allen Ebenen in Kontakt mit der Außenwelt zu bleiben, ohne von ihr überwältigt zu werden und unsere eigenen Gefühle sowie die der anderer zu spüren, ohne sie miteinander zu vermengen“. Es ist ein Mittel für das Verlassen des kindlichen Unschuldszustandes, z.B. durch schockierende Bilder.

Ablauf der Mittelherstellung:

  1. In der ersten Stunde verreibst du dein Mittel in meiner Praxis bis zur ersten Stufe (C1). Dabei unterstütze ich dich und erkläre dir den Ablauf. Dauer: 75 Minuten.
  2. Dann nimmst du die Verreibeschale mit nach Hause und verreibst dort innerhalb der nächsten 2 Wochen noch 3 weitere Stufen, also bis zur C4.
  3. Bei dem zweiten Termin in meiner Praxis erkläre ich dir, wie du aus deiner 4. Stufe (C4) das homöopathische Mittel hochschüttelst (und somit das letztendliche Mittel herstellst). Auch hier begleite ich dich und leite dich an.

Ort: Praxis für Homöopathie – Heilpraktiker Christian Köller – In den Seggen 6a – 30659 Hannover

Preis: 120€ inkl. aller Materialien, inkl. Reinigung der Schale.

Das von dir hergestellte Mittel wird dein Kind sein Leben lang begleiten. Es unterscheidet sich von gekauften Mitteln durch Individualität, den höherwertigeren Herstellungsprozess und höhere Wirksamkeit. Es kann Sinn machen, dass die Mutter/Eltern das Mittel herstellt, welches für sie selbst passend ist. Und nicht zuletzt wirst auch du als Mutter (und als Vater) gesünder.

Melde dich, wenn du Fragen hast!

Christian Köller Telefon 0163-6748630

Anleitung zur homöopathischen Mittelherstellung, d.h. zur Mittelverreibung und zur Verschüttelung (Potenzierung). https://zuckerkuegelchen.de/wp-content/uploads/2022/09/2022-Anleitung-Verreibung-und-Verschuettelung-Homoeopathische-Mittelherstellung-HP-Christian-Koeller-1.pdf

Hier kannst du mein kostenloses Buch mit meinen persönlichen Verreibungsmitschriften herunterladen.

Homöopathische Mittel / homeopathic remedies

Abies alba – Weißtanne Bedecktsamer
Agrimonia eupatoria – Gewöhnlicher Odermennig Rosales
Alinda biplicata – Gemeine Schließmundschnecke
Angelica sylvestris – Wald-Engelwurz Apiales
Antrodia vaillantii – weißer Porenschwamm Agaricomycetes
Arnica Montana – Bergwohlverleih Asterales
Artemisia vulgaris – Beifuß Asterales
Atrichum undulatum – Wellenblättriges Katharinenmoos Polytrichales
Auricularia auricula-judae – Mu-Err Agaricomycetes
Belladonna – Atropa Belladonna – Schwarze Tollkirsche Solanales
Betula pubescens – Moorbirke Fagales
Bellis Perenis – Gänseblümchen Asterales
Bienenwabe und Teil einer Biene – Apis
Biontech
Bos Bison athabascae – Waldbison Fell
Callitriche – Wasserstern Lamiales
Calopteryx splendens – Gebänderte Prachtlibelle
Calystegia Sepium – echte Zaunwinde Solanales
Capreolus capreolus – Rehhaar
Carex nigra – Braun-Segge Poales
Centaurea jacea – Wiesen-Flockenblume Asterales
Ceratiomyxa fructiculosa – Geweihförmiger Schleimpilz Ceratiomyxa
Chlorophyta – Grünalge Chlorophyta
Chromicum metallicum
Chrysosplenium alternifolium – Milzkraut Saxifragales
Cladonia coniocraea – Säulenflechte Lecanorales
Conocephalum conicum – Kegelkopfmoos Marchantiales
Coprinus comatus – Schopftintling Agaricomycetes
Cordyceps sinensis – Chinesischer Raupenpilz Sordariomycetes
Covid-19
Cytisus scoparis – Besenginster Fabales
Deschampsia flexuosa – Draht-Schmiele Poales
Dictydiaethalium Plumbeum – Rotschichtschleimpilz Liceida
Digitalis purpurea – Roter Fingerhut Lamiales
Dryopteris carthusiana – Dorniger Wurmfarn – Gewöhnlicher Dornfarn Polypoliades
Empetrum nigrum – Schwarze Krähenbeere Ericales
Enteridium Lycoperdon – Stäublings-Schleimpilz Liceida
Equisetum arvense – Ackerschachtelhalm Equisitales
Erica vulgaris = Calluna vulgaris – Heidekraut Ericales
Erysiphe alphitoides – Eichenmehltau Leotiomycetes
Euphrasia officinales – Gemeine Augentrost Lamiales
Fagus Sylvatica – Rotbuche Fagales
Fomes fomentarius – Zunderschwamm Agaricomycetes
Fuligo Septica – Gelbe Lohblüte Physarida
Galeopsis Tetrathit – Gewöhnlicher Hohlzahn Lamiales
Galium aparine – Kletten-Labkraut Rubiaceae
Hedera Helix – Efeu Araliaceae
Hypericum perforatum – Echtes Johanniskraut Malpighiales
Impfungen
Ips typographus – Buchdrucker Käfer
Johannistrieb Buche und Eiche
Lac Caninum
Larix decidua – Lärche Coniferales
Larus argentatus juvenil – Silbermöwe Jungtierfeder
Lava
Lemna minor – Wasserlinse Alismatales
Lonicera periclymenum – Wald-Geißblatt Dipsacales
Lycogala Epidendrum – Blutmilchpilz Liceida
Martes martes Milch – Baummardermilch
Meersalz
Melampsora rostrupii – Rostpilz Pucciniomycetes
Mercurialis perennis – Wald-Bingelkraut Euphorbiaceae
Millefolium – Achillea millefolium – Gewöhnliche Schafgarbe Asterales
Orchidaceae Cymbidium erythrostylum (Topfpflanze) – Orchidee Asparagales
Paraffin – Raffiniertes Produkt aus Erdöl
Parus major – Kohlmeise
Peniophora incarnata – Zystidenrindenpilz Agaricomycetes
Perichaena Corticalis – Schleimpilz Perichaena
Petroselinum crispum – Petersilie Apiales
Pilosella aurantiaca – Orangerotes Habichtskraut Asterales
Plantago major – Breitwegerich Lamiales
Polyethylen – Kunststoff LDPE
Positronium
Pycnoporus cinnabarinus – Zinnoberrote Tramete
Ranunculus ficaria – Scharbockskraut Ranunculales
Rosa Canina – Hundrose Rosales
Rosmarinus officinalis – Rosmarin Lamiales
Saccharum Officinarum – Fabrikzucker
Saccharomyces cerevisiae – Hefepilz Bioreal Saccharomycetes
Salmandra Salamandra – Feuersalamander
Sambuca nigra – Schwarzer Holunder Dipsacales
Sedum telephium – Hylotelephium telephium – Fetthenne Saxifragales
Smaragd
Solanum nigrum – Schwarzer Nachtschatten Solanales
Sorbus aucuparia – Vogelbeere – Eberesche Rosales
Spirogyra – Fadenalge Zygnematales
Stachys sylvatica – Wald-Ziest Lamiales
Stramonium – Stechapfel Solanales
Thuja occidentalis – Abendländischer Lebensbaum Nacktsamig
Tremella mesenterica – Goldgelber Zitterling Tremellomycetes
Tussilago farfara – Huflattich Asterales
Umbilical Cord – Nabelschnur vom Mensch
Uranium metallicum
Vernix caseosa – Käseschmiere vom Mensch
Vespa vulgaris – Wespennest mit Puppe
Vicia cracca – Vogelwicke Fabaceae
Xanthoria parietina – Gewöhnliche Gelbflechte Lecanoromycetes
Xylaria longipes – Langstielige Ahornholzkeule